Quantcast
Channel: Themen - allgemein - lehrerforen.de - Das Forum für Lehrkräfte
Viewing all 4997 articles
Browse latest View live

Listenverfahren NRW

$
0
0
Hallo,

Ich kenne in NRW die Seite LEO-NRW auf der unbefristete Stellen an allen Schulformen ausgeschrieben werden,
daneben noch Vertretungsstellen auf Verena. Der Bewerbungsablauf ist auf der Seite erläutert.

Wie funktioniert aber das sogenannte Listenverfahren ?
Angeblich für Schulen in Regionen in NRW, die es schwer haben Bewerber zu finden.
Wo meldet man sich an. Habt ihr dazu einen Link bzw Erfahrungen ?

Danke für Antworten.

Kirchenaustritt als Relilehrer/KonsequenZ?

$
0
0
Guten Abend,

als studierter Religionslehrer der evangelischen Theologie (in Hessen/L2) erwäge ich den Austritt aus der evangelischen Kirche. Mir ist völlig klar, dass dies als Konsequenz den Entzug der Lehrbefähigung (Vocatio) bach sich zieht. Die entscheidende Frage, die seitdem im Raum steht ist jedoch die nach den weiteren Konsequenzen. Behalte ich trotzdem die Facultas für meine beiden Fächer und kann einfach fachfremd wie bisher weiter unterrichten, oder müsste ich ein neues Fach nachstudieren?
Der menschlichen Logik nach, habe ich ja trotzdem an einer staatlichen Universität zwei Staatsexamen in zwei Fächern erworben und da Staat und Kirche sowieso getrennt sind, sollte das ja eigentlich kein Problem sein.
Vermutungen habe ich viele gehört, ich benötige jedoch am Besten einen Gesetzestext, der dies schwarz auf weiß regelt. Möchte nämlich nicht nach dem Austritt das böse Erwachen haben.
Wer kann helfen? Finde dazu nichts im Internet.

Schwanger, Probezeit und Elternzeit

$
0
0
Ich habe schon etwas rumgelesen, aber ganz erleuchtet bin ich noch nicht und hoffe auf etwas Expertenwissen :) Ich bin noch in der Probezeit und schwanger. Ich werde bald in den Mutterschutz gehen und sofort nach dem Mutterschutz mit 8 Stunden wieder einsteigen und das Elterngeld plus in Anspruch nehmen. Soweit, so gut. Ich weiß, dass meine Probezeit durch die Mutterschutzzeit nicht gehemmt wird. Wie sieht es aber mit der Zeit danach aus? Ich arbeite ja quasi nur ein Drittel des normalen Deputats. Wird meine Restprobezeit verdreifacht oder nur verdoppelt? Ich werde aus den Fundstücken im Internet nicht ganz schlau und würde mich über Erläuterungen freuen :aufgepasst: Danke!

Dienstunfähigkeit und Verbeamtung

$
0
0
Hallo ihr Lieben,
folgende Situation: bin derzeit auf Probe verbeamtet (BW) und nun schon fast ein Jahr aufgrund psychischer Krankheit (war ein halbes Jahr in der Klinik) krank geschrieben. Besteht die Möglichkeit, nach der Probezeit auf Lebenszeit vebeamtet zu werden? Oder ist das bei so langer Krankheit und Klinikaufenthalt ausgeschlossen?
Ich habe zudem einen Termin beim Amtsarzt. Welche Untersuchungen stehen da wohl an? Auch körperliche oder wird das eher ein Gespräch zum Gesundheitszustand?
Letzte Frage: Wie lange darf ich denn überhaupt volles Gehalt beziehen? Bzw. wie läuft das, wenn ich jetzt noch länger dienstunfähig bin?
Mache mir Sorgen, wie es weiter gehen soll und hoffe,ihr habt vielleicht Erfahrungen.

Petition A13 für Grundschullehrer_innen - Eure Meinung

$
0
0
Möchte euch auf diese Online-Petition gestoßen. Was haltet ihr davon? Soll man das unterstützen? Bin auf eure Argumente gespannt.
openpetition.de/petition/online/a13-fuer-alle-lehrkraefte


A13 für alle Lehrkräfte
-

Seit Jahren fordert die GEW gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. Die Arbeit der Kolleg_innen hat sich in den letzten Jahren stark verdichtet. Der Heterogenität der Schüler und dem Anspruch einer individuellen Förderung begegnen die Grundschulen in ihrer Tradition als Schule für alle Kinder sehr innovativ - und das trotz unzureichender Ressourcen und zu hoher Pflichtstundenzahl.

Die Grundschulen haben mit ca. 90% den höchsten Frauenanteil bei den Lehrkräften.
Reasons:
In einem Gutachten für die GEW kommen die Europa-Rechtswissenschaftlerinnen Prof. Dr. Eva Kocher, Dr. Stefanie Porsche und Dr. Johanna Wenckebach sowohl hinsichtlich der Ausbildung als auch hinsichtlich der tatsächlichen Tätigkeit von Grundschullehrkräften zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Besoldung nach A12 um eine mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts handelt. Dies ist nicht länger hinnehmbar!

Die Auseinandersetzung mit dem Antidiskriminierungs-, dem Verfassungs- und Besoldungsrecht liefert dafür die Argumente.

Eine Monetäre "Aufwertung" des Gerundschullehrberufs könnte diesen Beruf auch für Männer attraktiver machen und eine wünschenswerte Parität der Geschlechter in der GrundschullehrerInnenschaft befördern. Denn die ungleiche Geschlechterverteilung unter den Lehrkräften befördert Geschlechterstereotypen in vielerlei Hinsicht.

Teachers pay teachers

$
0
0
Hallo,
als ich heute auf der Suche nach Cliparts für eine Chemie Lernkartei war, bin ich auf "teachers pay teachers" gestoßen. Ich habe mich dort danach ein wenig umgesehen und einige Dinge für mich interessant gefunden.
Kennt jemand die Seite?
Hat dort schon jemand mal etwas heruntergeladen bzw. gekauft?
Ich würde mich freuen, wenn jemand von seinen Erfahrungen berichten könnte.
Danke

Arbeitsmaterial - Von der Schule gestellt?

$
0
0
Guten Abend,
mich interessiert, wie die Beschaffung von Arbeitsmaterial bei euch geregelt wird.
Als Programmierer benötige ich sowohl für Vorführungen in der Schule als auch für die Erstellung von Klassenarbeiten ein Notebook. Als ich damals in der freien Wirtschaft gearbeitet habe, bekam jeder Kollege nach Bedarf topausgestattete Notebooks mit allen benötigten Softwarelizenzen.
An der Schule bezahle ich diese Dinge selbstverständlich selbst und mache diese steuerlich geltend.


Dasselbe gilt für Schulbücher, Fahrten zur Praktikantenbetreuung, Fahrten zur Fortbildung, Fahrten zu Tagesausflügen wie Messebesuche. Wir dürfen das als Lehrer von den Steuern absetzen.

Ist das normal oder gibt es auch Schulen, wo Notebooks und Arbeitsmaterial für die Lehrer von der Schule gestellt werden bzw. die Fahrtkosten erstattet werden?

Damals da draußen, bekamen wir einen Firmenwagen oder alternativ einen Leihwagen. Wenn wir Bücher brauchten, haben wir diese einfach auf Firmenkosten bestellt.

Deutschlands Lehrer: Zu alt, zu weiblich, zu überbezahlt


Schwierige Eltern mischen sich ein

$
0
0
Mir fällt es schwer, die Frage so neutral wie möglich zu halten, aber ich gebe mein Bestes.

Mir ist es nun bereits das 3. Mal bei der gleichen Familie passiert, dass die Eltern eines Kindes sich in mein pädagogisches Handeln einmischen wollen. Aktueller Höhepunkt: mir wird schriftlich untersagt, XYZ zu tun. Allerdings nicht auf das eigene Kind bezogen, was an sich auch fragwürdig wäre, sondern auf die gesamte Klasse bezogen. Im Allgemeinen bezieht sich das darauf, wie die Kinder lernen, sozialer zu handeln - durch viele Gespräche, Reflexionen, Perspektivwechsel etc. Das klappt seit Klasse 1 sehr gut. Besagtes Kind war bis dato Musterschülerin, doch gerät nun öfter mit anderen Kindern aneinander und zeigt eher das Verhalten eines Kleinkindes, wenn es um die Aufarbeitung von Geschehnissen geht. Ich vermute, dass die Eltern ein Problem damit haben, wenn ihr eigenes Kind Fehler zugeben muss oder dass sie sogar ein Problem mit mir als Person haben, da dies wie gesagt schon der 3. Vorfall war. Ich selbst bin recht selbstkritisch, habe mir aber in diesem Fall nichts vorzuwerfen.

Ich bin kurz davor diese Briefe der Eltern demnächst nur noch zur Kenntnis zu nehmen und es mit den Gesprächen darüber mit den Eltern sein zu lassen. Diese drohen mir allerdings nun mit der SL, von der ich weiß, dass sie hinter mir steht, aber für mich ist das Vertrauensverhältnis damit zerstört. Habt ihr Tipps zum weiteren Umgang, z.B. auf dem Elternabend nächsten Dienstag mit ihnen? Befürchte, dass sie quer schießen und die anderen Eltern aufhetzen wollen.

Kann man bezahlte Überstunden ablehnen?

$
0
0
Moin,

da es gerade durch die Presse geht, daß wir in NRW zu viele Überstunden bezahlt bekommen, frage ich mich, ob ich bezahlte Überstunden generell ablehnen kann? Wenn schon Überstunden, dann nur auf Überstundenkonto und später abfeiern, indem man ggf. eher in Pension geht oder ein Sabbatjahr "extra" anspart.

Hier der Zeitungsartikel:
--> rp-online.de/nrw/landespolitik…d-an-lehrer-aid-1.7078010h

Hinterrund meiner Frage ist, daß gemäß Rechtslage ja die nicht erteilten Stunden mit den Überstunden verrechnet werden müssen und dann erst die restlichen Überstunden bezahlt werden.

Mein Problem dabei: Ich bin in sehr vielen Azubi-Klassen mit nur 1-2 Stunden eingesetzt. die übrigen 6 Stunden des Tages werden von einem anderen Kollegen unterrichtet. Fällt dieser Kollege wegen Krankheit, Fortbildung, Klassenfahrten, IHK-Prüfungen, ... aus, wird die ganze Klasse in die Betriebe geschickt. Andersrum, also wenn ich mal nicht da bin, wird wegen der 1-2 Stunden selbstverständlich keine Klasse abbestellt. Mein Unterricht findet entsprechend gar nicht mehr statt, obwohl ich da bin und die Azubis eigentlich schulpflichtig wären. Diese nicht erteilten Stunden werden dann noch mit den Überstunden verrechnet. :(

Ich kann die Schulleitung verstehen, daß sie die Klassen abbestellt, zumal es sich öfters um Landesfachklassen handelt, die Schüler also aus allen Regionen NRWs (von Minden bis Aachen) kommen und entsprechend trotz Firmen-PKW mitunter 2 Stunden Anfahrt haben (einfache Strecke). Aber vor dem Hintergrund der fehlenden Gleichbehandlung gegenüber meinen Kollegen sind für mich etwaige Überstunden komplett sinnlos, zumal der Ausfall dann natürlich nicht bedeutet, daß ich eher weg kann. Ich habe lediglich irgenwo noch eine zusätzliche Springstunde.

Vertretungsunterricht, um damit diese Springstunden wieder aufzufangen, gibt es bei uns in der Form nicht. Wenn jemand Krank ist, vertritt der Kollege im Nachbarraum in der jeweiligen Klasse gleich mit. Er schließt also auf und guckt während seines eigenen Unterrichts alle 20 Minuten mal nach, was im Nebenraum so läuft.

Beihilfe und PKV zahlen Krankenhausbehandlung nur zum Teil?

$
0
0
Ich war ein paar Tage im Krankenhaus, und habe die Rechnung der Klinik bekommen und bezahlt (reine Unterbringung etc., noch keine Arztleistungen).

Die Rechnung ist aufgeschlüsselt in einen Teil, in dem immer ein Anteil von 100% angegeben ist (Ausbildungszuschlag, Zuschlag-Hygiene-Förderprogramm, Abschlag Mehrleistungen, Zweibettzimmer etc.) und einen, der mit 30% ausgegeben ist, so wie mein Satz bei der PKV. Da steht: Anteil allgemeine Krankenhausleistung und dann der Name der PKV, sowie Anteil Zweitbettzimmer wieder mit dem Namen der PKV.

Nun hat die PKV nur diesen Teil mit diesen beiden Positionen bezahlt, und zwar direkt ans KH. Den anderen Betrag habe ich überwiesen, davon hat die Beihilfe jetzt aber nur ihre 70% bezahlt. Das heißt, ich sitze hier auf einem knapp 4-stelligen Betrag, den ich nicht wiederbekomme. Ist das normal? Falls nicht, liegt der Fehler bei der Beihilfe oder bei der PKV?

Zuwendungen ADLK vs BPLK

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine spezielle Frage für "Leute vom Fach".

Gemäß der aktuellen Neuregelung der Bezüge für ADLK und BPLK verdienen beide hinsichtlich des Grundentgeldes gleich.
Das bedeutet die Arbeitsleistung wird gleichermaßen entgeldet. Das ist auch nachvollziehbar und gut so.

Hinsichtlich der Zuwendungen (Ortszuschlag, Ehegattenzuschlag, Kinderzuwendung, Mietzuwendung) gibt es aber unglaubliche Diskrepanzen.
Was - rein rechtlich gesehen - legitimiert denn eine ADLK dafür bei den Zuwendungen so viel mehr zu bekommen. Wir reden hier von einer Differenz von mehreren tausend Euros monatlich.

Ein Ortszuschlag ist doch an die (finanziellen) Gegebenheiten in einem Land vor Ort gebunden. Diese Bedingungen vor Ort gelten doch im realen Leben für BPLK und ADLK im gleichen Maße. Es gibt ja keine vergünstigten "Miet-/Essens- oder sonstige Preise für BPLK" auf der Erde.

Beide - ADLK und BPLK - werden über die ZfA abgewickelt und vermittelt und gehen dann mit einem Dienstpass ausgestattet auf Reisen, um dann hinsichtlich der Zuwendungen so unterschiedlich bedacht zu werden. Ich verstehe einfach die Legitimation dahinter nicht.

Danke für eure Rückmeldungen

Förderung von AG-Angeboten in der Schule

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe zu diesem Schuljahr unsere Imker-AG übernommen. Bis vor einem Jahr wurde die AG von dem regionalen Imkerverein unterstützt. Leider hat dieser sich nun, samt Material, zurückgezogen.
Ich stehe nun vor dem Problem, dass ich fast bei 0 anfangen muss. Wir haben zwar zwei Bienenvölker an der Schule aber keinerlei Material (Schutzausrüstung, Werkzeug, etc.).
Für die ersten Termine habe ich mir im Bekanntenkreis einiges geborgt, aber auf Dauer kann ich nicht jede Woche bei diversen Imkergruppen die Schutzausrüstung abholen damit meine SuS imkern können.
Meine Frage ist nun ob ihr Quellen kennt wo ich relativ schnell und unbürokratisch ein Startkapital für die AG (bzw. Schülerfirma) bekommen kann.
Eigendlich ist die Hobbyimkerei kostenneutral. Wenn nur die Anschaffungskosten nicht wären.
Vielen Dank
Josch

(GS) Fehler finanziell selbst ausbaden auf Anweisung?

$
0
0
Gefühlt täglich ein neues Thema von mir, aber dieses Jahr ist der Wurm drin.

Heute interessiert mich, ob in IRGENDEINEM Bundesland Fachkonferenzleitungen an Grundschulen (also keine Funktionsstellen und keine Stundenermäßigung) von der Schulleitung angewiesen werden können für Fehler finanziell gerade zu stehen. Z.B. hat die FK Leitung die falschen Ganzschriften bestellt, den Fehler aber erst nach Ausgabe der Bestellzettel an die Eltern bemerkt, dann sofort eine Korrektur (von der FK Leitung auf Bitten der SL unterschrieben) reingereicht, die wiederum bei fünf Schülern des Jahrgangs nie ankamen und wo sich nun geweigert wird, die korrekte Ganzschrift zu bestellen. Stellt euch vor, die falsche Ausgabe der Ganzschrift ist so stark bearbeitet worden, dass ein Arbeiten mit der alten Version nicht mehr möglich ist. Die SL verlangt nun, dass die FK Leitung die Kosten für die richtigen Ausgaben der Ganzschriften trägt- also um die 50€ - weil die FK Leitung ja die Korrekturinfo unterschrieben hätte.

An wen wendet man sich am besten, wenn man gegen diese mündliche Anweisung vorgehen möchte, aber Bedenken hat, dass man danach gegängelt würde?

Was haltet ihr von dieser Maßnahme - Punkte sammeln bei gutem Verhalten

$
0
0
Hallo, mich würde mal interssieren, was ihr von dieser Maßnahme haltet und wie ihr sie verstehen würdet.

Es geht um eine Mittelstufenklasse bei der der Umgangston sehr rauh ist und viele Schimpfwörter fallen. Daher haben die Klassenlehrer mit der Klasse vereinbart, dass die Klassen für Stunden, in denen keine Beleididigungen ausgesprochen werden, Punkte sammeln. Wenn eine bestimmte Anzahl an Punkten erreicht ist, gibt es einen Klassenausflug. Dabei ist es egal, ob die Schüler in den Stunden gut mitarbeiten, leise sind etc.
Sinn der Vereinbarung soll die Verbesserung des Klassenklimas sein.

Ich habe jetzt das Problem, dass es in einer Stunde zu Handgreiflichkeiten kam. Meines Erachtens ist dies ein schlimmeres Vergehen als die Benutzung eines Schimpfwortes, weswegen ich die Verteilung des Punktes verweigert habe.

Außerdem gibt es Uneinigkeiten (zwischen mir und der Klasse) darüber, was eigentlich als Beleidigung zu werten ist. Ich finde, dass alles, was andere Personen herabsetzt als Beleidigung gelten sollte. Ich habe aber das Gefühl, dass die Klassse meint, man kann alles sagen, solange keine schlimmen Wörter darin vorkommen. Außerdem finde ich, dass es auch nicht o.k. ist zwar keine beleidigenden Wörter zu verwenden, aber andere Schüler und Lehrer niederzubrüllen. Statt "Halts Maul" wird dann halt in einem sehr aggressiven Ton gebrüllt "sei still".

Unschön finde ich es auch, dass die Klasse jetzt super laut und unkonzentriert ist und auf Anweisungen nicht mehr reagiert und mir dann ständig mitteilt, dass dieses Verhalten keinen Einfluss auf die Verteilung der Punkte haben darf. Was natürlich stimmt, so wie die Vereinbarung getroffen wurde. Aber so eine Vereinbarung darf doch dann nicht als Freifahrschein für anderes schlechte Benehmen dienen.

Daher hätte ich gerne, eine Überarbeitung dieser Vereinbarung mit der Klasse und habe den Klassenlehrer auch schon darum gebeten. Allerdings ist dies noch nicht geschehen (er hatte allerdings die letzten Tage auch viel zu tun) und ich werde ständig von der Klasse attackiert, dass ich mich nicht an die Vereinbarung halte. Allerdings bin ich vor der Vereinbarung auch nicht gefragt worden, ob ich damit einverstanden bin.

Teilt mir mal eure Meinung zu dieser Vereinbarung mit.

Danke!

Wann ist Rücktritt als Fachkonferenzvorsitzender im laufenden Schuljahr in der Primarstufe möglich?

$
0
0
Ich habe einfach keine Lust mehr auf dieses Theater. Ich setze Termine unserer dreiköpfigen FK an und kriege zwei Absagen, es arbeitet außer mir sowieso keiner für die FK und egal welche Fristen ich setze, es wird sich nicht dran gehalten. Da bei uns an der GS im größten Stadtstaat eben diese Funktion keine Funktionsstelle ist und es nicht mal Stundenermäßigung gibt, möchte ich besser gestern als heute diesen Posten aufgeben. Das Problem ist, dass das Schuljahr noch sehr jung ist und ich bei der "Wahl" aufgrund bestimmter "Umstände" nicht den Hintern in der Hose hatte, den Posten abzulehnen. Ich finde wirklich nichts dazu im SchG oder in der GSVO.

Religionsunterricht verweigern?

$
0
0
Hallo, ich habe da mal ne Frage:

Kann man sich weigern Religionsunterricht zu erteilen, auch wenn man die Vocatio oder Missio hat????
Muss ich dann praktisch diese abgeben und das gilt "für immer" ? Denke schon, denn "nach Belieben" kann man ja nicht einfach sagen: Dieses Schuljahr nein, nächstes aber dann doch/vielleicht?

Panama

Neufestsetzung der Erfahrungsstufen (auf Antrag) - NRW(!)

$
0
0
Liebe Foristen,

nach jahrelangem mitlesen, kam nun heute endlich mal die Motivation, mich selbst anzumelden. Freue mich, an den lebhaften Diskussionen und dem Erfahrungsaustausch hier teilzunehmen :).

Es geht um Auswirkungen des Dienstrechtsmodernisierungsgetzes (welch schönes deutsches Wort), genauer gesagt um die Neufestsetzung der Erfahrungsstufen. Ich habe mich ausgiebig damit beschäftigt eben, bin aber immer noch nicht 150% sicher, dass ich es richtig verstanden habe. (Wer das Schreiben nicht zur Kenntnis genommen hat, sich aber gerne einbringen würde bzw. Interesse hat: bezreg-koeln.nrw.de/brk_intern…iten/erfahrungsstufen.pdf)

Ich erwarte als Erstposter hier beim besten Willen nicht, dass mir das jemand jetzt dezidiert erklärt aber vielleicht kann mir jemand folgende beiden Fragen beantworten.

Verstehe ich es richtig,

a) dass nur Neubeamte betroffen sind, die vor dem 01.06.2013 eingestellt und eingruppiert wurden?
b) dass es darum geht, die damals noch am Lebensalter orientierte Stufenfestsetzung (z.B. 27 Jahre und A13 = Stufe 4) auszugleichen, da seit dem alle Neueinstellungen A 13 bei Erfahrungsstufe 5 beginnen.

Will nur auf Nummer sicher gehen, dass ich (<29, seit 2 Jahren im Dienst) nicht am Ende was verpasse ^^ !

Hier übrigens noch ein Beitrag der GEW dazu: gew-nrw.de/beamtenrecht/detail…-der-erfahrungsstufe.html

Besten Dank und ein schönes Wochenende!

Schiri

edit: erst wurde es mir als Doppelpost angezeigt, dann habe ich einen gelöscht, jetzt ist keiner mehr da. Ich hoffe, ich hab das jetzt im Griff, falls nicht: Danke @Moderatoren :( :)

Das Gefühl unabkömmlich zu sein

$
0
0
Hallo zusammen,
kennt ihr das Gefühl zur Schule gehen zu müssen, obwohl ihr krank seid und ihr wisst, dass ihr dafür "büßen" werdet?

Mir persönlich fällt es immer noch sehr schwer mich krank zu melden.
Letztes Schuljahr war ich mit 39 Grad Fieber in der Schule und hatte auf dem Heimweg im Auto ernsthaft Sorge, dass ich es heil heim schaffe.
Blöd. Ist mir klar.
Und trotzdem komme ich nicht gegen mein Kopfkino an...
"Ich schaffe meinen Stoff nicht", "Ich geh lieber, wer weiß, wie oft ich noch wegen der Kinder ausfalle", "Meine Kollegen werfen kot.. , wenn sie mich vertreten müssen"...
Ich befürchte einen schlechteren Stundenplan wenn ich zu oft fehle.
Unsere Schulleitung gibt einem unmissverständlich zu verstehen wie unmöglich das Fernbleiben wegen Krankheit ist.
Das alles stresst mich total, dabei könnte ich mich rational sagen, dass ich mir nicht den Kopf zerbrechen soll, denn ich habe letztes Schuljahr lediglich 3 Tage gefehlt und das trotz Lungenentzündung des Kindes und einer OP (diese war gut gelegt).
Und trotz allem nutzt mir meine Ratio nichts.
Momentan bin ich seit heute Morgen heftig erkältet und ich weiß, dass ich am Montag eigentlich nicht arbeiten sollte und mich jeder Arzt krankschreiben würde.
Und dann geht's wieder los: " Am Montag wollte ich das neue Projekt starten, ich kann nicht fehlen, das muss einführen...", "Andere Kollegen sind in anderen Projekten, die können mich gar nicht vertreten...".

Kennt ihr solche Gedsnken?
Und falls ja, wie geht ihr damit um?

Kollegiale Grüße

Timetex-Frage - Klassenlisten

$
0
0
Hi,
seit kurzem arbeite ich nun auf mit dem Systemplaner von Timetex (DinA4).

Ich frage mich, ob es nicht eine Datei gibt, die mir das Eintragen der Klassenlisten-Daten abnimmt.
Anstatt in jedem Schuljahr die ganzen Daten per Hand einzutragen würde ich gerne eine (Word-) Datei haben, in der ich diese einfach ausdrucke und passgenau in den Planer eintragen kann.

Habe auf der Timetex-Seite nichts gefunden, nur eine Word-Datei, die lauter XXX enthält, aber keine Tabelle...
Viewing all 4997 articles
Browse latest View live